
Flores – Insel zwischen Europa und Amerika
1452 entdeckte der Portugiese Diego de Teive die beiden abgeschiedenen Inseln Flores und seine kleine Nachbarinsel Corvo. Frühere Namen von Flores waren São Tomás und Santa Maria. Benannt wurde die Insel aber schließlich nach ihrer einzigartigen Fauna mit ihrer bunten Blumenlandschaft. Besiedelt wurde sie allerdings erstmals um 1470 vom Flamen Wilhelm van der Haegen. Da die Insel zu abgeschieden lag und es keine regelmäßige Schiffsverbindung zu Europa gab, verließ er diese wieder nach einigen Jahren. Die ersten Siedler kamen um 1500 aus Portugal und gründeten die Ortschaften Lajes das Flores und Santa Cruz. Sie pflanzten Mais, Getreide und Gemüse an.
Farbstoffe aus der Orseilleflechte und dem Färberwaid …..

Jahrhundertelang – abgeschieden
vom Rest der Welt
Aufgrund der abgeschiedenen Lage kamen nur selten Schiffe von den weit entfernten Azoreninseln Faial und Terceira, um Waren zu tauschen. Trotz der Isolation wurde Flores oft von Seeräubern geplündert. Widerrum wird erzählt, dass auch die Inselbewohner falsche Signalfeuer legten um vorbeifahrende Schiffe auf die schroffen Klippen zu locken um diese anschließend auszurauben.
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kam die Wende als amerikanische Walfänger in den Gewässern der Azoren Jagd auf Pottwale machten. Viele Einwohner von Flores heuerten auf den Walfängern an. Eines der schönsten amerikanischen Walfangschiffe, die Wanderer, machte sogar bis 1924 Jagd auf Wale.
1963 errichteten die Franzosen eine Fernmeldestation auf Flores. Ein Krankenhaus, ein Elektrizitätswerk und ein Flughafen wurden in den folgenden Jahren errichtet und brachten der Insel finanziellen Aufschwung. Seit dem Abzug der Franzosen 1994 wird die Entwicklung des Tourismus forciert.

Blick auf Corvo – die kleine
Nachbarinsel
Diogo de Teive foi capitão de caravela e escudeiro do Casa do Infante D. Henrique.Desembarcou na Ilha de Jesus Cristo (Terceira) em 1 de Janeiro de 1451, como ouvidor do Infante D. Henrique. Realizou duas viagens de exploração para Ocidente do Mar dos Açores. Em 1452, no regresso de sua segunda viagem, descobriu as ilhas das Flores e do Corvo. Inicialmente foram consideradas um novo arquipélago, e receberam o nome de Ilhas Floreiras. Celebrou um contrato com o Infante D. Henrique, em 5 de Dezembro de 1452 para instalação na Ilha de Madeira de um engenho hidráulico de açúcar.